Elementare Anwendungen der Mathematik in Informatik und Ingenieurwissenschaften (MINT) (MA8022) Sommersemester 2017
Aktuelles Termine Übungsblätter Vorlesung Kontakt
Aktuelles
nach oben- Die Nachklausur findet am Freitag, den 06.10.2017, um 9:30 im Hoersaal HS N1179 (TUM-Stammgelaende, Theresienstr.) statt.
- Die Klausureinsicht findet am Montag, den 14.08.17, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr im Raum 03.08.021, Garching-Forschungszentrum statt.
- Die Mathe-Prüfung findet am Di, den 25.07.2017, zur regulären Vorlesungszeit um 9:45 im Hoersaal HS 1100 (TUM-Stammgelaende, Arcisstr.) statt.
- Freitag 21.7.: VL entfaellt; Uebung findet statt. Dienstag 25.7.: Klausur (Themen siehe VL 21)
- Wie zu Beginn des Semesters angekuendigt: VL Fr 14.7. ausnahmsweise um 12:00-13:30, BC2 0.01.17 (Garching-Hochbrueck)
- Wegen Projektarbeit fällt die Übung am 07.07.2017 aus.
- Woche des 26.6. bis 30.6.: MATLAB-Praktikum (dafuer keine VL, keine Uebung). Gruppen u. Termine: siehe VL 16 Seite 1
- Raumänderung: Die Übung am Mi 7.6.2017 findet ausnahmsweise im BC2 Raum 3.1.08 (Garching-Hochbrueck, das selbe Gebäude, dritter Stock)
- Erinnerung: Di 6.6.2017 TUM-Pfingsferien
- Die Vorlesung am Di 2.5.2017 faellt aus. Nacheste Vorlesung: Fr 5.5.2017, 10:30, Garching-Hochbrueck
- Die erste Vorlesung findet Di 25.4.2017 9:45 im Hoersaal HS 1100 (TUM-Stammgelaende, Arcisstr.) statt. Die Tutoruebungen finden ab der 2. Semesterwoche statt.
- Die Modulbeschreibung zum Download finden Sie hier.
Termine
nach obenVorlesung (Prof. Friesecke) | Tag | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 09:45-11:15 | HS 1100, Stammgelaende, Arcisstr. | ||
Freitag | 10:15-11:45 | MW 0001, Campus Garching, Maschinenwesen |
Tutorübungen | Tag | Uhrzeit | Ort | Tutoren | |
---|---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | Mo | 11:15-12:45 | BC1 2.01.10 (Garching-Hochbrueck) | Ovcharova, Gonzalez | |
Gruppe 2 | Di | 11:30-13:00 | Raum 1400 (Stammgelaende) | Ovcharova, Michel | |
Gruppe 3 | Mi | 9:00-10:30 | BC2 0.01.18 (Garching-Hochbrueck) | Gonzalez, Oberlechner | |
Gruppe 4 | Fr | 12:30-14:00 | BC2 0.01.05 (Garching-Hochbrueck) | Ovcharova, Michel, Oberlechner |
Übungsblätter
nach obenÜbung in der Woche vom | Thema | Download ![]() |
|
---|---|---|---|
2.5.-5.5. | Zahlen; affin-lineare Funktionen | Blatt1 | |
10.7.-15.7. | Funktionen mehrerer Veraenderlicher: Teil1 Vektor-/Matrixschreibweise, partielle Ableitung, Gradient | Blatt10 | |
17.7.-22.7. | Funktionen mehrerer Veraenderlicher: Teil2 | Blatt11 | |
8.5.-12.5. | Umkehrfunktion; Funktionstyp aus Datenpunkten ermitteln | Blatt2 | |
15.5.-19.5. | Lineare Regression; Regressionskurve | Blatt3 | |
22.5.-26.5. | Stammfunktionen; Loesen von Differentialgleichungen 1. Ordnung | Blatt4 | |
29.5.-02.6. | Anwendungen von Differentialgleichungen 1. Ordnung in Physik, Chemie, Biologie | Blatt5 | |
06.6.-09.6. | Numerische Lösung von Differentialgleichungssystemen | Blatt6 | |
12.6.-16.6. | Schwingungsgleichungen Teil 1 | Blatt7 | |
19.6.-23.6. | Schwingungsgleichungen Teil 2 | Blatt8 | |
3.7.-7.7. | Symmetrisches Eulerverfahren für Differentialgleichungen 2. Ordnung | Blatt9 |
Vorlesung
nach obenTag | Inhalt | Download | |
---|---|---|---|
25.4.2017 | Zahlen; Ermittlung Kenntnisstand | VL 1 | Test Kenntnisstand |
28.4.2017 | Logarithmus; Funktionen, insbes. grundlegende Beispiele | VL 2 | |
5.5.2017 | Funktionstyp aus Datenpunkten ermitteln (Methode d. Achsenskalierung) | VL 3 | |
9.5.2017 | Lineare Regression | VL 4 | |
12.5.2017 | Regressionskurve (Achsenskalierung u. lineare Regression kombinieren). Anwenden auf reale Daten: Energieverbrauch von Tieren beim Massetransport; Moore's law | VL 5 | |
16.5.2017 | Stammfunktion; Methode zur Loesung von Differentialgleichungen 1. Ordnung | VL 6 | |
19.5.2017 | Differentialgleichungen 1. Ordnung: Beispiele; grundlegende Effekte: exponentieller Abfall, exponentielles Wachstum, langsamer Abfall, langsames Wachstum, Blow-up, Saturation | VL 7 | |
23.5.2017 | Wo treten die grundlegenden Beispiele gewoehnlicher Diff'gleichungen 1. Ordnung in Physik, Chemie, Biologie auf? Teil 1 | VL 8 | |
26.5.2017 | Wo treten die grundlegenden Beispiele gewoehnlicher Diff'gleichungen 1. Ordnung in Physik, Chemie, Biologie auf? Teil 2 | VL 9 | |
30.5.2017 | Enzymkinetik: Herleitung des Systems von Diff'gleichungen; Loesen durch Aufruf mathematischer Standard-Software (MATLAB) | VL 10 | MATLAB-Worksheet |
2.6.2017 | Numerisches Verfahren zur Loesung von Differentialgleichungssystemen | VL 11 | |
9.6.2017 | Schwingungsgleichungen: Einfuehrung; starke Daempfung | VL 12 | |
13.6.2017 | Schwingungsgleichungen: schwache Daempfung | VL 13 | |
16.6.2017 | Angeregte Schwingungen ohne Daempfung, Resonanz | VL 14 | |
20.6.2017 | Angeregte Schwingungen mit Daempfung; Kurzeinfuehrung nichtlineare Dynamik (Chaos, Schmetterlingseffekt) | VL 15 | |
23.6.2017 | Symmetrisches Eulerverfahren fuer Newton'sche Bewegungsgleichungen | VL 16 | |
4.7.2017 | Taylorreihen | VL 17 | |
7.7.2017 | Funktionen mehrerer Veraenderlicher: Vektor-/Matrixschreibweise, partielle Ableitung, Gradient | VL 18 | |
7.7.2017 | Funktionen mehrerer Veraenderlicher: Maxima/Minima, Hoehenlinien | VL 19 | |
14.7.2017 | Funktionen mehrerer Veraenderlicher: Kettenregel; Richtungsableitung; Gradient steht senkrecht auf Hoehenlinien und zeigt in Richtung des steilsten Anstiegs | VL 20 | |
18.7.2017 | Anwendungsbeispiel zu Gradient und Kettenregel: Kraftvektor und Energieerhaltung fuer 3D Planetenbewegung; Klausurthemen | VL 21 |
Kontakt
nach obenPerson | Sprechstunde | ||
---|---|---|---|
Dozent | Gero Friesecke | gf![]() |
in der Vorlesungspause oder nach der Vorlesung |
Übungsleitung | Nina Ovcharova | TBA | TBA |