Funktionentheorie [MA2006/2008] (Sommersemester 2017)
Aktuelles
- 27.09.2017 Die Wiederholungsklausur findet am 04.10 um 11:00 im Hörsaal MW 0001 statt. Die Bearbeitungszeit wird 60 Minuten betragen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Stoffumfang: Inhalt der Vorlesung, Übungen, Hausaufgaben. Keine Hilfsmittel sind zugelassen.
- 07.08.2017 Die Prüfungsergebnisse wurden in TUMonline veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 14.08.2017, von 12:00 bis 14:00 Uhr im Raum MI HS 2 statt.
- Bitte Verteilen Sie sich auf den ganzen Zeitraum, da nur ca. 15 Studenten gleichzeitig Einsicht nehmen können.
- Die Klausur wird nur gegen Vorlage des Studentenausweises ausgehändigt. Bringen Sie diesen also mit.
- Falls Sie Fehler in der Korrektur finden, können Sie einen begründeten Antrag auf Nachkorrektur stellen.
- Falls Sie an der Klausureinsicht nicht teilnehmen können, aber trotzdem Einsicht nehmen wollen, so können Sie einen schriftlichen und begründeten Antrag auf einen weiteren Termin stellen (per eMail an die Übungsleitung). Alternativ können Sie einem/einer Ihrer Kommiliton/innen eine Vollmacht erteilen, der/die dann an Ihrer Stelle Einsicht nimmt.
- 03.07.2017 Der endgültige Notenbonusstand kann hier heruntergeladen werden. Sie erhalten ein Notenbonus genau dann, wenn Sie 80% oder mehr Aufgaben sinnvoll bearbeitet haben. Falls Ihre Punkte nicht eingetragen / falsch eingetragen sind, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Arseniy Tsipenyuk bis Montag, 7.8.2017, 15 Uhr. Die Hausaufgaben (letztes Blatt) können am Montag ab 15 Uhr im Raum 03.06.021 abgeholt werden.
- 27.07.2017 Sitzplatzeinteilung: Studierende mit Nachnamen Aaa...-Lex... schreiben die Prüfung im Hörsaal MW 1801. Studierende mit Nachnamen Löb...-Zzz... schreiben die Prüfung in Interims Hörsaal 1. (Die Einteilung gilt sowohl für Bachelor- als auch für Lehramt-Studiengänge.)
- 27.07.2017 Die Klausur findet am 01.08 um 08:30 im Hörsaal MW 1801 und Interims Hörsaal 1 statt. Die Bearbeitungszeit wird 60 Minuten betragen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Stoffumfang: Inhalt der Vorlesung, Übungen, Hausaufgaben. Die Sitzplatzeinteilung (in die Hörsäle) wird in Kürze veröffentlicht.
- 27.07.2017 Der endgültige Notenbonusstand wird am 03.08 veröffentlicht.
- 27.07.2017 Einer der folgenden 6 Beweisen wird in der Klausur abgefragt:
- 1) Mittelwertsatz (aus Cauchy'scher Integralformel);
- 2) Maximumsprinzip (aus dem Identitätssatz);
- 3) Holomorphe Funktionen sind harmonisch (Satz 2.2) (aus CR-Gleichungen);
- 4) Poincare Lemma (aus Lemma v. Goursat);
- 5) Satz von Liouville (aus Potenzreihenentwicklung);
- 6) Satz von Casorati-Weierstraß (aus Riemann'schem Hebbarkeitssatz).
- 18.07.2017 Die Zwischenergebnisse zu Notenbonus können hier (Stand: Blätter 1-9) heruntergeladen werden. (Falls Ihre Matrikelnummer zweimal vorkommt, wird das Ergebnis als logisches Oder von beiden Zeilen gebildet.) Sollte Ihr Ergebnis falsch eingetragen sein, schreiben Sie bitte eine e-Mail an Arseniy Tsipenyuk.
- 21.06.2017 Ein zusätzlicher Hinweis zu der Hausaufgabe 1 auf Blatt 7 kann hier heruntergeladen werden.
- 30.05.2017 Abgabeterminänderung: Blatt 5 (Hausaufgaben) muss am 13.06 (Dienstag, der 13. Juni) bis 18:00 Uhr abgegeben werden. In der kommenden Woche (6.Juni - 8.Juni) finden keine Übungen statt.
- 17.05.2017 Aufgrund mangelhafter Nachfrage findet Tutorübung 4A (Do. 8:30-9:15) nicht mehr statt.
- 08.05.2017 Raumänderung: Tutorübung Gruppe 2 für Lehramt findet (ab 09.05.2017) im Raum MI 03.08.011 statt.
- 08.05.2017 Die mit Stern gekennzeichneten Hausaufgaben müssen nicht bearbeitet werden, um Notenbonus zu erhalten. Die sinnvoll bearbeiteten Hausaufgaben mit Stern zählen als Zusatz zu den bereits sinnvoll bearbeiteten Hausaufgaben. (Beispiel: angenommen, es wird 30 Hausaufgaben ohne Stern und 3 Aufgaben mit Stern geben. Falls man alle Aufgaben sinnvoll bearbeitet, so erhält man 110% als die notenbonusrelevante Prozentzahl.)
- 27.04.2017 Die Übung für Lehramt 2 (planmäßig Di. 17:50-19:00) wird am 2.5.2017 ausnahmsweise von 16:00 bis 17:30 in MI HS 1 stattfinden.
- 27.04.2017 Die Vorlesung am 2.5.2017 fällt aus.
Stundenplan
Vorlesung (2 SWS):- Zeit und Ort: Dienstag, 16:00 Uhr, MI HS 1
- Merkblatt mit allgemeinen Informationen zu Vorlesung und Übungsbetrieb; Notenbonus-Merkblatt mit allgemeinen Informationen zu Notenbonus.
Tutorübungen | Wochentag | Zeit | Ort | Tutor ![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
Gruppe 3A | Mittwoch | 12:10 - 12:55 | MW 2235 | Arseniy Tsipenyuk | |
Gruppe 3B | Mittwoch | 13:00 - 13:45 | MW 2235 | Arseniy Tsipenyuk | |
Gruppe 4B | Donnerstag | 09:15 - 10:00 | MI 03.08.011 | Arseniy Tsipenyuk | |
Gruppe 1B | Dienstag | 09:00 - 09:45 | MI 02.08.011 | Florian Lohmaier | |
Gruppe 2A | Dienstag | 10:10 - 10:55 | MI 03.10.011 | Florian Lohmaier | |
Gruppe 2B | Dienstag | 11:00 - 11:45 | MI 03.10.011 | Florian Lohmaier | |
|
|
|
|
|
Tutorübungen für Lehramt | Wochentag | Zeit | Ort | Tutor | |
---|---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | Dienstag | 14:00 - 16:00 | MI 00.07.014 | Michael Prähofer | |
Gruppe 2 | Dienstag | 17:50 - 19:20 | MI 03.08.011 | Michael Prähofer |
Vorlesung
Tag | Inhalt | Kurzskript | |
---|---|---|---|
25.4.2017 | Wdh. Komplexe Zahlen; Definition u. Beispiele holomorpher Funktionen | VL 1 | |
9.5.2017 | Die Cauchy-Riemann-Gleichungen; Logarithmus im Komplexen | VL 2 | |
16.5.2017 | Holomorphe Funktionen sind harmonisch; Kurvenintegral; Cauchy'scher Integralsatz | VL 3 | |
23.5.2017 | Beweis des Lemmas von Goursat und des Lemmas von Poincare | VL 4 | |
30.5.2017 | Reelles Kurvenintegral, inklusive Satz von Stokes in 2D | VL 5 | |
13.6.2017 | Cauchy'sche Integralformel und Folgerungen | VL 6 | |
20.6.2017 | Singularitaeten, Laurentreihen, Folgerungen, insbes. Fourierreihenentwicklung | VL 7 | |
27.6.2017 | Weitere Folgerungen der Laurententwicklung; Residuensatz; Topologische Begriffe fuer Teilmengen des R^n | VL 8 | |
04.7.2017 | Topologische Begriffe fuer Teilmengen des R^n; Homöomorphie-invarianz; Jordan'scher Kurvensatz | VL 9 | |
11.7.2017 | Identitaetssatz und Maximumprinzip | VL 10 | |
18./25.7.2017 | Holomorphie und Winkeltreue; Biholomorphe Abbildungen; Automorphismen von C, D und H | VL 11/12 |
Übungsblätter
Lehrbücher (in alphabetischer Reihenfolge, alle sehr zu empfehlen)
back to topBornemann | Funktionentheorie | Birkhaeuser | 2012 | ||
Brokate, Henze, Hettlich, Meister, Schranz-Kirlinger, Sonar | Grundwissen Mathematikstudium, Kap.5: Funktionentheorie - Analysis im Komplexen | Springer Spektrum | 2016 | ||
Jaenich | Funktionentheorie | Springer | 2008 | ||
Remmert | Funktionentheorie I | Springer | 1984 |
People
back to topName | Room | Consultation | ||
---|---|---|---|---|
Dozent | Gero Friesecke | gf![]() |
MI 03.08.054 | Vorlesungspause; jeweils nach der Vorlesung |
Übungsleitung | Arseniy Tsipenyuk | tsipenyu![]() |
MI 03.06.021 | nach Vereinbarung |
Übungsleitung Lehramt | Michael Prähofer | praehofer![]() |
MI 03.12.059 | nach Vereinbarung |
Tutor, Korrektor | Florian Lohmaier | florian.lohmaier![]() |
||
Korrektorin | Ina Seidel |