Fallstudien der mathematischen Modellbildung [MA2902] - WS 16/17
Inhalt
- Die Vorlesung besteht aus drei voneinander unabhaengigen, ca. 4 1/2 Wochen langen Teilen, die unterschiedlichen Fachgebieten gewidmet sind.
- Fachgebiet 1: Optimaler Transport (18.10.2016 - 15.11.2016) Prof. Robert Koenig
- Fachgebiet 2: Simplizialkomplexe in der mathematischen Modellbildung (16.11.2016 - 16.12.2016) Dr. Carsten Lange
- Fachgebiet 3: Roentgenkristallographie (20.12.2016 - 30.1.2016) Prof. Gero Friesecke
- Inhaltliche Details zu den drei Fachgebieten finden Sie unter obigen Links.
Aktuelle Informationen
- Hausarbeiten: Ab sofort koennen Sie die Hausarbeitsthemen auf den Webseiten der jeweiligen Fachgebiete einsehen. Bitte melden Sie sich bis zum 25.1.2017 auf TUM-online an. Fuer die Anmeldung ist insbesondere die Angabe der gewaehlten Themen erforderlich; weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf TUM-online.
- Die erste Vorlesung der drei Fachgebiete findet jeweils am oben angegebenen Starttermin statt.
- Vorlesung: Di 12:15-13:45 HS 3, Mi 17:00-18:30 Chemie HS 1
- Uebung: voraussichtlich Mo 16:15-17:45
Bewertung / Hausarbeiten
- Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen erlangen Sie Ihre Credits nicht durch Bestehen einer Klausur oder Pruefung, sondern aufgrund einer schriftlichen Hausarbeit.
- Die Hausarbeit ist in Gruppen von DREI Studierenden zu erstellen. Jede Hausarbeit bearbeitet zwei Themen, die aus zwei unterschiedlichen Fachgebeiten stammen muessen. Typischerweise koennen Sie je Fachgebiet zwischen mindestens zwei Themen auswaehlen.
- Die Gruppen muessen sich per email bis zum 25.1.2017 anmelden, inklusive Angabe der beiden gewaehlten Themen. Studierende, die bis dahin noch keine Gruppe gefunden haben, werden gebeten, sich bis zum selben Termin bei den Dozenten zu melden, um uns zu ermoeglichen, Sie mit anderen Studierenden in Kontakt zu setzen.
- Abgabetermin ist Freitag 17. Maerz 2017 23:59. Die Arbeit ist per email an die fuer Ihre beiden Fachgebiete zustaendigen Übungsgruppenleiter zu schicken. VERSPAETET EINGEREICHTE ARBEITEN WERDEN NICHT AKZEPTIERT. Fachgebiet 1: robert.koenig@tum.de Fachgebiet 2: lange@ma.tum.de Fachgebiet 3: juestel@ma.tum.de
- Form der Hausarbeit
- Die Hausarbeit besteht aus EINEM .pdf Dokument. Jedes .pdf Dokument besteht aus zwei voneinander unabhaengigen Teilen, in denen je ein Thema bearbeitet ist.
- Die Hausarbeit ist in LATEX zu erstellen, wobei eine Schriftgröße von mindestens 12 pt zu verwenden ist. Die maximal erlaubte Laenge der Hausarbeit ist 15 Seiten pro Thema. Die empfohlene Laenge ist 10 Seiten pro Thema.
- Die Hausarbeit muss eine von allen Autorinnen/Autoren unterschriebene Erklärung enthalten, mit der Sie bestätigen, dass Sie die Arbeit eigenständig erstellt haben und keine weiteren als die genannten Quellen benutzt haben.
- Erlaubte Sprachen sind Deutsch und Englisch. Je Gruppe und Thema ist nur EINE dieser Sprachen zu verwenden.
- Damit die Arbeiten individuell benotet werden können, muss jedes Gruppenmitglied kennzeichnen, welche Teile der Hausarbeit federfuehrend von ihr/ihm stammen. Die kleinste Texteinheit, die eine Kennzeichnung gestattet, ist ein Absatz. Diese Kennzeichnung ist bereits in der pdf-Datei zu machen. Jedes Mitglied der Dreiergruppe muss einen substantiellen Teil zu jeden der beiden Themen beitragen. Diese Aufteilung entbindet die Gruppen nicht von der Pflicht, eine ingesamt kohaerente Gesamtarbeit zu erstellen, siehe das vorletzte Evaluationskriterium.
- Evaluationskriterien
- Die beiden Teile der Hausarbeit sind jeweils mit einer ca. 1 bis 2 Seiten langen und so betitelten EINLEITUNG zu beginnen, in der ein effizienter Ueberblick ueber die behandelte Thematik und die erzielten Ergebnisse gegeben wird.
- Aussagen und Konzepte, die nicht als Grundwissen (wie etwa in den Pflichtveranstaltungen des Bachelor Mathematik der ersten vier Semester vermittelt) vorausgesetzt werden koennen, sind klar zu formulieren und entweder herzuleiten oder mit einer praezisen Quellenangabe zu versehen.
- Die Arbeit sollte auf die Themenstellung fokussiert bleiben, diese aber moeglichst vollstaendig behandeln.
- Die Arbeit sollte einen erkennbaren Mehrwert gegenueber den zitieren Quellen besitzen.
- Ein weiteres Kriterium, welches in die Note ALLER Autorinnen/Autoren einfliesst, ist Kohärenz, Lesefluss und Klarheit des logischen Aufbaus der Gesamtarbeit.
- Die Hausarbeit muss unabhängig von anderen Gruppen erstellt werden. Im Falle einer zu starken Uebereinstimmung verschiedener eingereichter Arbeiten koennen leider KEINEM Mitglied der entsprechenden Gruppen Credits erteilt werden.